Musik

Fördergesuche können beim Fachausschuss Musik BS/BL, dem Swisslos-Fonds Basel-Stadt, der Kulturpauschale oder Musikbüro Basel eingereicht werden. Eine gleichzeitige Förderung aus mehr als einem Fördergefäss ist nicht möglich.
Fachausschuss BS / BL
Der Fachausschuss Musik BS/BL fördert Kompositionen, multimediale oder szenische Musikproduktionen und Konzerte vornehmlich im Bereich der zeitgenössischen Musik. Antragsberechtigt sind nicht-subventionierte Ensembles, Veranstalterinnen und Veranstalter sowie Produzentinnen und Produzenten aus den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft. Der Fachausschuss Musik BS/BL vergibt jährlich Fördermittel in Höhe von CHF 350’000 (CHF 90’000 BS, CHF 260’000 BL). Die Geschäftsstelle des Fachausschusses Musik BS/BL ist beim Amt für Kultur im Kanton Basel-Landschaft angesiedelt.
Eingabetermine für Beitragsgesuche 2022
- 15. Januar
- 15. Mai
- 15. September
Es zählt das Eingangsdatum.
Sitzungstermine Fachausschuss Musik 2022
- 25. Februar
- 24. Juni
- 21. Oktober
Mitglieder Fachausschuss Musik
- Etienne Abelin, freischaffender Musiker, Dozent und Musikkurator, Basel
- Martina Mutzner, freischaffende Sängerin und Gesangslehrerin, Chur
- Christian Kobi, freischaffender Musiker und Dozent, Bern
- Prof. Michel Roth, Komponist, Ebikon
- Vera Schnider, freischaffende Musikerin, Basel
- Fredy Bünter, Vertreter Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Basel-Landschaft (Vorsitz)
- Dominick Boyle, Vertreter Präsidialdepartement Basel-Stadt
Richtlinie, Förderraster und Verfasserdeklaration zur Förderung der Musik in der Region Basel
Swisslos-Fonds Basel-Stadt
Mit Mitteln aus dem Swisslos-Fonds können Projekte von regionalen Kulturschaffenden im Kanton Basel-Stadt unterstützt werden oder Projekte, die in engem Bezug zum Kanton oder zur Region Basel stehen.
Unterstützt werden können insbesondere:
- Konzertprojekte
- Festivals
- einmalige Infrastrukturbeiträge an nicht-subventionierte Institutionen
Gesuche können jederzeit eingereicht werden und sind direkt an den Swisslos-Fonds Basel-Stadt zu richten. Bedingungen und Bestimmungen siehe Website:
Kulturpauschale
Aus der Kulturpauschale können professionelle Kulturprojekte, die in direktem Bezug zum Kanton Basel-Stadt stehen mit Beiträgen bis max. 5000 Franken unterstützt werden. Die Kulturpauschale fördert Projekte spartenübergreifend.
Unterstützt werden können insbesondere:
- Aufführungsbeiträge an Ensembles aus dem Kanton Basel-Stadt mit Aufführungen im Kanton Basel-Stadt
- Defizitgarantien an Gastspiele und Tourneen ausserhalb der Region von Ensembles aus dem Kanton Basel-Stadt (siehe separates Merkblatt)
- Aufführungsbeiträge an Gastspiele von auswärtigen Ensembles im Kanton Basel-Stadt, sofern diese eine Angebots-Lücke füllen
Beitragsgesuche müssen spätestens zwei Monate vor Veranstaltungsbeginn eingereicht werden und sind direkt an die Abteilung Kultur zu richten.
Bitte nehmen Sie in Ihrem Gesuch dazu Stellung, wie das Projekt unter Einhaltung der zum Zeitpunkt der Gesuchstellung geltenden Pandemie-Bestimmungen durchgeführt werden kann. Sollten sich die Pandemie-Bestimmungen vor der Projektumsetzung massgeblich verändern, erwarten wir eine Aktualisierung der Unterlagen.
Kulturpauschale Basel-Stadt, Merkblatt für Gesuchseingaben
Kulturpauschale Basel-Stadt, Merkblatt für Gesuchseingaben Tourneen und Gastspiele
Chorförderung
Lokale Konzertchöre aus dem Laienbereich haben die Möglichkeit, ein Gesuch um finanzielle Unterstützung zu stellen. Beiträge werden an die professionellen Kosten für Orchester und Dirigenten gesprochen.
Popförderung
Das Musikbüro Basel (Popförderung und Musiknetzwerk der Region Basel) setzt sich für eine professionelle Förderung der Populärmusik in der Region Basel ein. Es berücksichtigt alle zeitgenössischen Stile der Popmusik, sowohl Subkultur wie auch Mainstream. Seit 2008 erhält es Subventionen des Kantons Basel-Stadt und unterstützt daraus verschiedene Projekte und Wettbewerbe.
Musikvermittlung
Für die Unterstützung von Projekten zur Musikvermittlung steht mit der Jury Kulturvermittlung ein übergreifendes Fördergefäss zur Verfügung, das allen Sparten offen steht.
Programmförderung Orchester Basel-Stadt
Die Programmförderung Orchester richtet sich an professionelle Basler Orchester und grössere Instrumentalensembles der Alten und Neuen Musik, welche eine eigene Konzertreihe in Basel etabliert haben. Eine Fachjury beurteilt die Gesuche u.a. anhand der Programmplanung für drei Spielzeiten und spricht eine Förderempfehlung zu Händen des Regierungsrats Basel-Stadt. Der Regierungsrat entscheidet abschliessend über die Förderung und deren Höhe.
2021 wurde das Orchesterfördermodell grundlegend evaluiert. Auf dieser Basis hat der Regierungsrat entschieden, ab 2023 ein verbessertes Orchesterfördermodell einzuführen.
Evaluation Programmförderung Orchester
Verbessertes Orchesterfördermodell
Mitglieder der Fachjury 2021 bis 2023
- Valerio Benz, Musikredaktor und Musikproduzent bei SRF2 Kultur, Basel
- Dr. Roman Brotbeck, Publizist und Berater für Musik, Kulturpolitik und Forschungsentwicklung, Basel
- Lydia Rilling, Chefdramaturgin der Philharmonie Luxemburg
- Alexander Steinbeis, Orchesterdirektor beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin
- Dr. Lena-Lisa Wüstendörfer, Music Director Swiss Orchestra und Musikwissenschaftlerin, Zürich
Gesprochene Beiträge
Informationen zu weiter zurückliegenden gesprochenen Beiträgen stellen wir auf Anfrage gerne zur Verfügung.
- Kulturpauschale Basel-Stadt, Beiträge 2022 (PDF, 197 KB)
- Fachausschuss Musik BS/BL, Beiträge 2022 (PDF, 139 KB)
- Fachausschuss Musik BS/BL, Beiträge 2021 (PDF, 227 KB)
- Fachausschuss Musik BS/BL, Beiträge 2020 (PDF, 220 KB)
- Kulturpauschale Basel-Stadt, Beiträge 2021 (PDF, 205 KB)
- Kulturpauschale Basel-Stadt, Beiträge 2020 (PDF, 206 KB)
- Medienmitteilung Fünf Klangkörper erhalten Unterstützung aus der Programmförderung Orchester