Kulturvermittlung

Mit der Kulturvermittlung möchte die Abteilung Kultur eine breite Teilhabe der Bevölkerung am professionellen Kulturschaffen unterstützen sowie den Bedürfnissen einer interkulturellen und inklusiven Gesellschaft gerecht werden.
Projekte von freien Kulturschaffenden und -institutionen ohne Staatsbeiträge
Die Abteilung Kultur unterstützt Vermittlungsprojekte von professionellen freien Kulturschaffenden, die mit einem baselstädtischen Adressatenkreis durchgeführt werden. Kulturinstitutionen ohne Staatsbeitrag sind ebenfalls antragsberechtigt. Die Förderentscheide erfolgen unter Mitwirkung einer Jury.
Eingabetermine für Beitragsgesuche
- 20. März
- 20. September
Es zählt das Eingangsdatum.
Sitzungstermine Jury Kulturvermittlung 2023
- 27. April
- 25. Oktober
Mitglieder Jury Kulturvermittlung
- Anja Christina Loosli, Sängerin und Musikvermittlerin, Geschäftsführerin Schlosskonzerte Thun
- Christian Rohner, Leiter Ausstellungen und digitales Museum, Museum für Kommunikation, Bern
- Sara Smidt, Leiterin Kunstvermittlung, Kirchner Museum, Davos
- Sarah Verny, Theaterpädagogin, Zürich
- Isabel Zürcher, Kunstwissenschaftlerin, Redaktorin und Publizistin, Basel
- Sandra Hughes, Kulturvermittlung, Abteilung Kultur Basel-Stadt (ex officio)
Merkblatt Einzelprojekte Kulturvermittlung
Impulsprojekte von Kulturinstitutionen mit Staatsbeiträgen
In Zusammenarbeit mit dem Swisslos-Fonds Basel-Stadt können Vermittlungsprojekte – sogenannte Impulsprojekte – von baselstädtischen Kulturinstitutionen, die Staatsbeiträge erhalten, unterstützt werden, sofern das Projekt über den Leistungsauftrag der Institution hinausreicht und erstmals durchgeführt wird. Eine Jury spricht Förderempfehlungen zu Handen des Regierungsrats aus, der über die Vergabe der Swisslos-Fonds-Mittel entscheidet.
Eingabetermine für Beitragsgesuche
- 20. März
- 20. September
Es zählt das Eingangsdatum.
Mitglieder Jury Impulsprojekte
Die Jury Impulsprojekte setzt sich aus denselben Mitgliedern wie die Jury Kulturvermittlung zusammen. Hinzu kommt Annina Zimmermann, Leiterin Swisslos-Fonds Basel-Stadt (ex officio).
Alle Informationen zur Gesuchstellung sind im Merkblatt aufgeführt.
Gesprochene Beiträge
Kulturvermittlung und Impulsprojekte, Beiträge 2022
Kulturvermittlung und Impulsprojekte, Beiträge 2021
Kulturvermittlung und Impulsprojekte, Beiträge 2020
Kulturvermittlung und Impulsprojekte, Beiträge 2019
Informationen zu weiter zurückliegenden gesprochenen Beiträgen stellen wir auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Beratung und Begleitung
Die Abteilung Kultur bietet im Vorfeld der Gesuchstellung Beratung an und evaluiert die geförderten Projekte während der Umsetzung.
Ansprechperson ist Sandra Hughes.
Austauschtreffen Kulturvermittlung
Viermal im Jahr organisiert die Abteilung Kultur Austauschtreffen zum Erfahrungs- und Wissenstransfer. Sie lädt dazu Vermittlungszuständige aus regionalen Kulturinstitutionen und freie Kulturschaffende ein, ihre Erfahrungen aus Vermittlungsprojekten zu teilen. Interessierte sind herzlich willkommen.
Termine 2023:
22.03. / 07.06. / 13.09. / 06.12., jeweils am Mittwoch, 08.30 bis 10 Uhr
Ansprechperson ist Sandra Hughes.
Eigene Initiativen zur Teilhabe
Neben der Förderung von Einzelprojekten auf Basis von Gesuchen lanciert die Abteilung Kultur gezielt selbst Initiativen, wie zum Beispiel die KulturCommunity oder Kultur divers gestalten.