Förderateliers Klingental

Copyright: Abteilung Kultur Basel-Stadt / Moritz Schermbach


​​​​​​​Mieterinnen und Mieter

Folgende Kunstschaffende arbeiten aktuell in den Kantonalen Förderateliers:

  • N.N.
  • Balint Anna Maria 
  • Baumann Jonas 
  • Bozelec Louise 
  • Braun Anja 
  • Cerullo Angela 
  • Christen Karin 
  • Feuz Barbara 
  • Gassmann Sara 
  • Gehr-Zimmelova Olga 
  • Graf Florian 
  • Holdt Victoria 
  • Honauer Géraldine 
  • Horvat Jeronim 
  • Kenny Clare 
  • Kriste Vincent 
  • Manz Céline 
  • Meyer Alexandra 
  • Mietrup Laura 
  • Niedermeier Katrin 
  • Pfister Noemi 
  • Remond Hans 
  • Rieder Maja 
  • Rüthemann Kilian 
  • Sari Dorian 
  • Schaffner Christian 
  • Schneider Anna Shirin 
  • Solari Nadja 
  • Stalder Aline 
  • Stäuble Lukas 
  • Stenz Jasminka 
  • Stucky, Raphael 
  • ter Haar Inka 
  • Thürkauf Verena
  • Töndury Gian-Andry 
  • Vaessen Zina 
  • vom Endt Alexandra 
  • Wirz Tobias 
  • Wunderlin Linda 
  • Zeo Dario 

Ausschreibungsverfahren

Die kantonalen Förderateliers wurden mittels einer öffentlichen Ausschreibung durch die Abteilung Kultur Basel-Stadt an bildende Künstlerinnen und Künstler vergeben. Dabei kam ein zeitgenössisch breiter Kunstbegriff zur Anwendung. Kommerzielle Nutzungen sind ausgeschlossen.

Über die Vergabe entscheidet ein Vergabegremium auf Basis der eingereichten Bewerbungen. Dem Gremium gehören an:

  • Marianne Burki, Kunsthistorikerin und Kuratorin, Zürich
  • Céline Manz, Künstlerin und Vertretung Ateliergemeinschaft Klingental, Basel
  • Len Schaller, Kurator*in und Mitglied Kunstkreditkommission
  • Markus Schwander, Künstler, Basel
  • Simon Koenig, Beauftragter für Kulturprojekte, Abteilung Kultur Basel-Stadt (Vorsitz)

Ein Grossteil der Ateliers wird aufgrund der maximalen Nutzungsdauer von sieben Jahren 2027 neu ausgeschrieben. Die Abteilung Kultur führt keine Warteliste, da auch alle einzelnen Ateliers öffentlich ausgeschrieben werden, die vor Ablauf der Vertragsdauer vakant sind.

Für Informationen über die allfällige Ausschreibung eines Ateliers empfehlen wir Ihnen, sich beim Newsletter des Kunstkredits anzumelden.

Mehr zum Thema

Die Abteilung Kultur erfüllt ihren im Kulturförderungsgesetz vorgesehenen Auftrag, indem sie geeignete Strukturen und transparente Verfahren zur Beurteilung von Gesuchen und Vergabe von Fördermitteln gewährleistet. Das neue Vergabemodell wurde 2014 erarbeitet. Dieser Prozess wurde durch eine Begleitgruppe beratend unterstützt. Mitglieder der Begleitgruppe waren die Künstlerinnen und Künstler Matthias Aeberli (Berufsverband visarte), Kathrin Borer und Markus Schwander (Freie Szene), Franziska Statkus und Jan Hostettler (Ateliergenossenschaft Klingental), Steven Schoch (Mitinitiant Atelierhaus Flatterschafft) sowie Claire Schnyder (Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK).

Das Präsidialdepartement setzt eine neue Atelierpolitik für Künstlerateliers in kantonalen Liegenschaften in Basel-Stadt um. Ziel des neuen Modells ist es, eine transparente und faire Vergabepraxis einzuführen, die einem breiten Kreis von Bewerberinnen und Bewerbern offen steht. Das neue Modell wird Verfahrenssicherheit bei der Bewerbung um einen subventionierten Atelierplatz gewährleisten.