Musik

Copyright: Abteilung Kultur Basel-Stadt / Moritz Schermbach

Fördergesuche können beim Fachausschuss Musik BS/BL, dem Swisslos-Fonds Basel-Stadt, der Kulturpauschale oder Musikbüro Basel eingereicht werden. Eine gleichzeitige Förderung aus mehr als einem Fördergefäss ist nicht möglich.

Fachausschuss BS / BL

Der Fachausschuss Musik BS/BL fördert Kompositionen, multimediale oder szenische Musikproduktionen und Konzerte vornehmlich im Bereich der zeitgenössischen Musik. Antragsberechtigt sind nicht-subventionierte Ensembles, Veranstalterinnen und Veranstalter sowie Produzentinnen und Produzenten aus den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft. Der Fachausschuss Musik BS/BL vergibt jährlich Fördermittel in Höhe von CHF 380’000 (CHF 90’000 BS, CHF 290’000 BL). Die Geschäftsstelle des Fachausschusses Musik BS/BL ist beim Amt für Kultur im Kanton Basel-Landschaft angesiedelt.
 

Eingabetermine für Beitragsgesuche

  • 15. Januar
  • 15. Mai
  • 15. September

Es zählt das Eingangsdatum.

Sitzungstermine Fachausschuss Musik 2023

  • 24. Februar
  • 23. Juni 
  • 27. Oktober

Mitglieder Fachausschuss Musik

  • Julie Beauvais, Performerin, Regisseurin, Kuratorin und Vermittlerin
  • Lilian Beidler, freischaffende Musikerin, Dozentin Hochschule der Künste Bern
  • Christian Kobi, freischaffender Musiker und Dozent, Bern
  • Martina Mutzner, freischaffende Sängerin und Gesangslehrerin, Chur
  • Vera Schnider, freischaffende Musikerin, Basel
  • Fredy Bünter, Vertreter Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Basel-Landschaft (Vorsitz)
  • Sophie Villafranca, Vertreterin Präsidialdepartement Basel-Stadt

Richtlinie, Förderraster und Verfasserdeklaration zur Förderung der Musik in der Region Basel

Gesuchseingabe

Per 1. Januar 2024 haben die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft den Tausch der Geschäftsstellen der Fachausschüsse Musik und Literatur vereinbart. 

Medienmitteilung vom 9.1.2023

Die Abteilung Kultur Basel-Stadt wird in Kürze ein Gesuchsportal für die Eingabe an den Fachausschuss Musik BS/BL aufschalten. 

nach oben

Förderung von Einzelprojekten aus der Kulturpauschale

Im Rahmen der Umsetzung der «Trinkgeld-Initiative» wurde das Fördergefäss der Kulturpauschale neu konzipiert. Sie ist nun auf die spartenunabhänge Förderung von Einzelprojekten ausgerichtet. Förderbestimmungen und elektronische Gesuchseingabe finden Sie hier

nach oben

Swisslos-Fonds Basel-Stadt

Mit Mitteln aus dem Swisslos-Fonds können Projekte von regionalen Kulturschaffenden im Kanton Basel-Stadt unterstützt werden oder Projekte, die in engem Bezug zum Kanton oder zur Region Basel stehen.

Unterstützt werden können insbesondere:

  • Konzertprojekte
  • Festivals
  • einmalige Infrastrukturbeiträge an nicht-subventionierte Institutionen

Gesuche können jederzeit eingereicht werden und sind direkt an den Swisslos-Fonds Basel-Stadt zu richten. Bedingungen und Bestimmungen siehe Website:

www.swisslosfonds.bs.ch

nach oben

Improvisierte Musik und Jazz

Zur Etablierung einer langfristigen und nachhaltigen Förderung für professionelle Musikerinnen und Musiker im Bereich der improvisierten Musik und des Jazz lancieren die beiden Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt insgesamt drei Ausschreibungen. Diese sind als Pilotausschreibungen konzipiert. In der ersten Ausschreibung 2022 wurden insgesamt rund 150'000 Franken an 15 Projekte gesprochen. Für die zweite und dritte Ausschreibung im Jahr 2023 stehen 220'000 Franken zur Verfügung.

  • Die Eingabefrist für die dritte Ausschreibung endet am 27. November 2023.
  • Die Jurierung erfolgt voraussichtlich Ende Dezember 2023. Genaue Daten und Angaben zur Jury werden bis Ende November 2023 veröffentlicht.

Weitere Auskünfte:

Fredy Bünter, Leiter Projekt- und Produktionsförderung Kanton Basel-Landschaft: fredy.buenter@bl.ch / Tel. 061 552 50 69

nach oben

Chorförderung

Lokale Konzertchöre aus dem Laienbereich haben die Möglichkeit, ein Gesuch um finanzielle Unterstützung zu stellen. Beiträge werden an die professionellen Kosten für Orchester und Dirigenten gesprochen.

Merkblatt Chorförderung (PDF, 20 KB)

nach oben

Popförderung

Das Musikbüro Basel (Popförderung und Musiknetzwerk der Region Basel) setzt sich für eine professionelle Förderung der Populärmusik in der Region Basel ein. Es berücksichtigt alle zeitgenössischen Stile der Popmusik, sowohl Subkultur wie auch Mainstream. Seit 2008 erhält es Subventionen des Kantons Basel-Stadt und unterstützt daraus verschiedene Projekte und Wettbewerbe.
Der Staatsbeitrag an das Musikbüro Basel beträgt 586'000 Franken.

www.musikbuerobasel.ch

nach oben

Programmförderung Orchester Basel-Stadt

Die Programmförderung Orchester richtet sich an professionelle Basler Orchester und grösser besetzte Instrumentalensembles mit Geschäftssitz und Konzerttätigkeit in Basel-Stadt. Klangkörper können sich auf eine vierjährige Förderung bewerben und erhalten somit eine höhere Planungssicherheit. Ziel ist eine nachhaltige qualitative Entwicklung der Basler Orchesterlandschaft sowie die Sicherung guter Rahmenbedingungen für die Orchestermusikerinnen und -musiker durch die Bindung an die Tarifordnung des Schweizer Musikerverbandes.

Verordnung über die Programm- und Strukturförderung Orchester

Förderphase August 2023 bis Juli 2027

Für die Förderphase vom 1. August 2023 bis zum 31. Juli 2027 hat der Regierungsrat Basel-Stadt fünf Orchestern und Ensembles eine Programmförderung zur Unterstützung ihrer Konzertsaisons in Basel zugesprochen.

  • Basel Sinfonietta: 4'044'600 Franken
  • Kammerorchester Basel: 2'913'996 Franken
  • La Cetra Barockorchester: 1'581'412 Franken
  • Ensemble Phoenix Basel: 1'066'616 Franken
  • Klang Lab Ensemble: 379'920 Franken
  • Camerata Variabile: letztmalig 60'480 Franken für die Saison 2023/24

Medienmitteilung

Die nächste Ausschreibung für die Förderphase ab August 2027 wird im 2026 an dieser Stelle rechtzeitig bekanntgegeben. 

Fachjury Programmförderung Orchester 2023 bis 2027

  • Beat Fehlmann, Intendant Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Ludwigshafen a. R. (D)
  • Norbert Graf, Musikjournalist und Musikproduzent bei SRF 2 Kultur, Schüpfen (CH)
  • Rico Gubler, Präsident Hochschule Lübeck (D)
  • Lisa Nolte, Künstlerische Leitung Festival und Online-Forum SONIC MATTER, Zürich
  • Lena-Lisa Wüstendörfer, Dirigentin, Zürich
  • Dr. Katrin Grögel (Vertreterin Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt, Beisitz ohne Stimmrecht)
  • Dominika Hens (Vertreterin Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt, Vorsitz ohne Stimmrecht)

nach oben

Musikvermittlung

Für die Unterstützung von Projekten zur Musikvermittlung steht mit der Jury Kulturvermittlung ein übergreifendes Fördergefäss zur Verfügung, das allen Sparten offen steht.

Gesprochene Beiträge

Informationen zu weiter zurückliegenden gesprochenen Beiträgen stellen wir auf Anfrage gerne zur Verfügung.

Gesuchstatistik Projektförderung

nach oben